Den Ziegen geht es gut – die Hühnerzahl hat stark abgenommen
Hühnergruppe
Im Frühjahr wurden 900 Zweitagesküken für die kommerzielle Hühnerzucht an 14 Familien verteilt. Die Tiere wurden geimpft, Medizin und Futter wurde zur Verfügung gestellt und die Familien wurden geschult. Angedachtes Ziel war, ihnen eine Erwerbsmöglichkeit durch den Verkauf von Eiern zu bieten. Alle Familien haben das leider, aus Mangel an Bildung und aufgrund kurzfristiger Denkweise, nicht wirklich verstanden. Immerhin in drei Familien ist die Eierproduktion mit den verbleibenden Hühnern am Anlaufen. Die meisten Hühner wurden allerdings bereits gegessen, an Verwandte verschenkt oder verkauft. Mit dem Erlös ist im besten Fall ein Schwein oder eine Ziege angeschafft worden.
Beim Gruppenmeeting haben doch einige Interesse gezeigt, künftig besser und nachhaltiger zu wirtschaften. Anleitung zur Herstellung von günstigem Futter und regelmässiger Support durch unseren Mitarbeiter und den Bezirksveterinär vor Ort ist aber notwendig.



Ziegengruppen
Vier von acht Ziegen-Gruppen, total 58 Haushalte, haben anfangs Jahr je eine Ziege und pro Gruppe ein männliches Tier erhalten. Gemäss unserem Projektprogramm erhalten die anderen vier Gruppen eine junge Ziege aus der Zucht der ersten vier Gruppen.
28 Jungtiere wurden bereits übergeben und 28 weitere werden in den nächsten Wochen für die Übergabe bereit sein. Die Übergabe ist jeweils ein schöner Grund in der Gruppe zusammenzukommen und auszutauschen. Während unseres Aufenthalts fand in drei Gruppen der „Familienwechsel“ statt.


Sieben Tiere sind aus div. Gründen verstorben. Der Verlust der Tiere ist eigentlich durch die Versicherung gedeckt, leider ist das noch nicht in den Köpfen verankert und so wurden diese nicht gemeldet. Fünf der Ziegen werden wir ersetzen, zwei Fälle konnten wir noch melden.
Sechs Tiere haben wir krank angetroffen – sie wurden vom Veterinär mit den notwendigen Medikamenten versorgt. Die Begleitung des Tierarztes ist auch deshalb wichtig, dass die Menschen ihn kennen und ihn bei Bedarf auch rufen. Die Behandlung ist kostenlos.

Die Ställe sind grösstenteils gut bis sehr gut unterhalten und sauber. In schlechtem Zustand sind nur sehr wenige. Auch eine optimale Mineralstoffversorgung der Ziegen ist wichtig für deren Gesundheit. So haben wir gezeigt, wie mit einfachen Mitteln selber Mineralblöcke angefertigt werden können.
Wir werden im März, Juli und November 2025 Auffrischungsschulungen für die Hühner- und Ziegenaufzuchtgruppen in Chepang organisieren.





